Alle Teilnehmer starten über insgesamt drei Läufe:
1.Lauf – Prolog – 666m Laufen, 870m Radfahren (Einzelstart)
2.Lauf – Kleine Jagd – 200m Schwimmen, 1,33 Laufen (2 Runden) (Jagdstart)
3.Lauf – Große Jagd – 300m Schwimmen, 8,7 km Radfahren, 2km Laufen (3 Runden) (Jagdstart)
Der erste Lauf ist ein Prolog über die Distanzen von 666 Meter Laufen und 870 Meter (eine Runde) Radfahren. Der Start erfolgt als Einzelstart am Ausgang der Wechselzone (Zielbereich) mit einem Startabstand von 15 Sekunden. Die Startreihenfolge erfolgt nach Meldeeingang. Die Wechselzone ist der Parkplatz vor dem Kombibad Gropiusstadt. Beim Radfahren gilt das Windschattenfahrverbot und Rechtsfahrgebot. Die Zieleinfahrt nach dem Radfahren ist auf der Lipschitzallee in Höhe des vorderen Wendepunkts der Radstrecke. Nach der Zieldurchfahrt wird eine Ausrollzone in Richtung der Fritz-Erler-Allee eingerichtet sein. In dieser Zone müssen sich alle Athleten bis zur Ankunft des letzten Athleten aufhalten. Anschließend erfolgt ein gesammeltes Abstellen der Räder an dem vor dem Prolog zugewiesenen Wechselplatz. Nach dem Abstellen des Rades müssen unverzüglich die Laufschuhe in die „Wechselzone 2“ gebracht werden. Die Wechselzone 2 befindet sich auf der rechten Seite nach dem Verlassen der Schwimmhalle im Bereich des Ziels. Dieser Vorgang muss bei den Männern bis 09:30 und bei den Frauen bis 10:00 abgeschlossen sein. Ein Nachträgliches Einrichten der Wechselzone ist nicht mehr möglich und führt zur Disqualifikation. Athleten, die zwei Paar Laufschuhe haben, können die Wechselzone 2 schon vor dem Prolog einrichten. Anschließend müssen sich alle Athleten in der Schwimmhalle einfinden. Jeder Athlet bekommt eine Oberarm-Beschriftung mit der erreichten Platzierung des Prologs. Diese Platzierung gibt die Startreihenfolge für die Kleine Jagd vor. Jeder Athlet ist selbstständig dafür verantwortlich, sich nach seiner Platzierung bei den Helfern in der Schwimmhalle zu erkundigen und sich beschriften zu lassen. Ohne Beschriftung kann kein Start erfolgen und führt somit zur Disqualifikation.
Die Kleine Jagd ist ein Swin and Run über die Distanzen von 200 Meter schwimmen und 1,2 Kilometer laufen. Dieser wird als Jagdstart mit den Zeitabständen aus dem Prolog gestartet. Der maximale Startabstand beträgt zwei Minuten. Der Start erfolgt in der Schwimmhalle. Die Athleten sind angewiesen sich auf den Bahnen je nach Platzierung aus dem Prolog zu sortieren – Bahn 1 Platz 1-8, Bahn 2 Platz 9-16 usw. Die Wechselzone zum Laufen ist eine andere im Vergleich zum Prolog und zur späteren großen Jagd. Wie oben beschrieben befindet sich die Wechselzone 2 auf der rechten Seite nach dem Verlassen der Schwimmhalle im Bereich des Ziels. Der Lauf erfolgt über zwei Runden auf der bekannten Laufstrecke. Nach dem Zieleinlauf müssen die Männer bis 10:20 die Wechselzone 2 räumen (Schwimmbrille und Badekappe) und bis 10:30 die Laufschuhe zum Wechselplatz am Rad bringen. Bei den Frauen erfolgt dieser Vorgang parallel zum Jedermann-Rennen. Sie werden angehalten, die Wechselzone unmittelbar nach Zieleinlauf zu räumen.
Die Große Jagd ist ein kompletter Triathlon, der wie in den Vorjahren über die Distanzen von 300 Meter schwimmen, 8,7 Kilometer (10 Runden) Rad und 2 Kilometer (3 Runden) Laufen stattfindet. Dieser wird ebenfalls als Jagdstart mit dem Rückstand aus der Kleinen Jagd gestartet. Der maximale Startabstand beträgt drei Minuten. Der Start erfolgt in der Schwimmhalle. Jeder Athlet bekommt eine erneute Oberarm-Beschriftung mit der erreichten Platzierung aus der Kleinen Jagd. Diese Platzierung gibt die Startreihenfolge für die Große Jagd vor. Jeder Athlet ist selbstständig dafür verantwortlich, sich nach seiner Platzierung bei den Helfern in der Schwimmhalle zu erkundigen und sich beschriften zu lassen. Ohne Beschriftung kann kein Start erfolgen und führt somit zur Disqualifikation. Die Wechselzone ist die gleiche wie beim Prolog. Beim Radfahren ist das Windschattenfahren erlaubt.
Sieger des gesamten Wettkampfes ist derjenige/diejenige, der/die als erster das Ziel nach der Großen Jagd erreicht. Des Weiteren erfolgen Ehrungen für die Zeitschnellsten in den vorherigen Läufen.